Sprachversionen

Guten Morgen,

mal eine allgemeine Frage.

Ich habe die Möglichkeit, userbezogen die Oberfläche im System wahlweise in Deutsch oder Englisch anzeigen zu lassen.

Wie kann ich aber dann auch die Ansichten in Englisch darstellen?

Die Ansicht Firma müsste dann Companies ; Kontakte als Contacts angezeigt werden?

Ist das so überhaupt möglich? Je nach Auswahl würde die Bezeichnung auf Deutsch oder Englisch erfolgen.

Gruß aus der schönen Oberlausitz

Sie werden nicht umhinkommen, für verschiedene Sprachen verschiedene Projektdateien (.crm) vorzuhalten.

Denn die vollumfängliche Lokalisierung auf Englisch betrifft ja noch viel mehr, als nur die Ansichtennamen, welche Sie seit Version 13 ja über die neuen Ansichtenaliasnamen analog zu Feldaliasen sehr einfach handeln/abändern können, ohne dass es die Solution hinsichtlich Formeln/Scripten „bricht“. :+1:

Sie müssen aber leider auch an die Beschreibungen von Filtern, Sofortberichten, das Aktionen-Panel, Sortierungsnamen, Schaltflächentexte und feste Labels in der Eingabemaske, feste Texte in Berichten (Überschriften etc.), ggf. irgendwelche "Benutzereingabeaufforderungstexte für Filter-Vergleichswerte („AskString“), Script-Meldungen und vieles mehr denken.

Ein paralleler gemischtsprachlicher Einsatz ist eine Herausforderung. :sweat_smile:

Die Anwendung merkt sich übrigens die zuletzt geladene Solution separat je Oberflächensprache, so dass dann automatisch dann „die richtige“ geladen würde.

Eigentlich müssten Sie sich ja auch entscheiden, in welcher Sprache grundsätzlich die Datensätze erfasst werden, ich denke da konkret an die Bemerkungen/Notizen zum Beispiel in den Aktivitäten. Sprich: was ist die interne Unternehmenssprache? Und wenn man sich da für Englisch entscheiden würde, damit eben auch der:die internationale Kolleg:in versteht, was zuletzt mit Kund:innen besprochen wurde, dann würde sich die ketzerische Frage stellen, warum dann nicht komplett nur in Englisch zu operieren, also auch die Oberfläche, wenn nachher die Datensatzinhalte eh in Englisch wären?

Sie sehen: es ist u. U. kompliziert. Und hat nichts mit dem Produkt selbst zu tun. :smiley: