Hallo und herzlich Willkommen. 
Mein Beitrag aus dem combit-Nähkästchen (nicht unter dem Aspekt, dass wir die CRM-Software herstellen, sondern weil wir selber ja auch unser eigener Kunde mit regelmäßigen Mailings etc. sind): Blacklisting ist auf jeden Fall ein Thema, ebenso die Zustellbarkeit der Mails, also Klassifizierung als Spam. Das ist beides eine eigene Wissenschaft, ich sage nur „SPF, DKIM und DMARC“
.
Das Risiko hängt auch vom Empfängerkreis (B2B ./. B2C) ab, Google hat letztens hinsichtlich GMail-Adressen nochmal nachgeschärft.
combit versendet die regelmäßigen Mailings bzw. Newsletter über Inxmail: Deutsches Unternehmen, deutsche Server, DSGVO-konform, super Renommee, sehr gute Zustellbarkeit, Inxmail hat in Freiburg ein Team, das sich nur mit den entsprechenden Compliance-Regeln der großen Provider für bestmögliche Zustellbarkeit und Trustworthiness beschäftigt.
Bei Mailchimp gibt es diesbezüglich ein DSGVO-Thema, nämlich ob überhaupt und unter welchen Umständen ein DSGVO-konformer Einsatz von Mailchimp möglich ist. Die Sachlage ist hier nicht-trivial und z. B. von aktueller Rechtsprechung zum EU-USA-Datenschutzniveau abhängig. 2021 hat das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) den Einsatz von MailChimp für unzulässig erklärt). Ob sich das im Zuge des EU-US Data Privacy Framework 2023 wieder geändert hat, weiß ich nicht. (In jedem Fall greift für ein US-Unternehmen der US-CLOUD-Act, der es US-Behörden erlaubt, amerikanische Unternehmen zur Herausgabe von Daten zu zwingen, die von ihnen gespeichert werden, selbst wenn sich diese Daten in Rechenzentren außerhalb der USA befinden oder wenn die Daten Nicht-US-Bürgern gehören. Diese extraterritoriale Reichweite führt zu Konflikten mit Datenschutzgesetzen wie der DSGVO der EU, da sie den USA den Zugriff auf Daten ermöglicht, die in anderen Ländern gespeichert sind, ohne dass diese Länder ihre Zustimmung gegeben haben.)
Kleine Mailings (spezifische Kunden-Informationen o.ä.) verschicken wir aus combit CRM heraus direkt, liefern aber auch dort über einen externen SMTP-Server (nicht über unseren eigenen on-premises Exchange Server) mit hoher Trustworthiness und DKIM-Signatur aus, einen entsprechenden SPF-Eintrag haben wir hinterlegt. Bei DMARK bin ich grad überfragt. 
Soweit zur Info, wie wir das machen. 