Einleitung
Falls die Standardinstanz des Microsoft SQL Servers (MSSQLSERVER) verwendet wird, muss zwingend der TCP Port 1433 mit Hilfe einer eingehenden Regel in der Firewall freigeschaltet werden, sodass grundsätzlich Zugriff auf den Datenbankserver möglich ist, auch wenn dieser nicht der Domäne des Datenbankservers angehört.
Sollten Sie nicht den Standardinstanznamen MSSQLSERVER verwenden, sondern eine benutzerdefinierte, benannte Instanz (z. B COMBIT) nutzen, dann verwendet der Microsoft SQL Server üblicherweise einen dynamischen TCP Port, welcher sich nach jedem Neustart des Dienstes ändert.
Um nun den Zugriff auf den Microsoft SQL Server so einzuschränken, dass sich ausschließlich Benutzer und/oder PCs aus der gleichen Domäne, wie vom Datenbankserver verwendet, anmelden können, ist es notwendig, zunächst die Verwendung des dynamischen TCP Ports zu deaktivieren und einen festen, benutzerdefinierten TCP Port zu verwenden und diesen festen TCP Port anschließend über eine eingehende Regel in der Firewall zu konfigurieren. In unserem Beispiel wird die Windows Firewall verwendet.
Konfiguration des SQL Servers
- Öffnen Sie den SQL Server Konfigurations-Manager (den genauen Pfad zur Anwendung können Sie der Microsoft-Website SQL Server-Konfigurations-Manager entnehmen).
- Abhängig von der gewählten Installationsarchitektur (32-Bit oder 64-Bit) des Microsoft SQL Servers wählen Sie entweder
SQL Server-Netzwerkkonfiguration (32 Bit)oderSQL Server-Netzwerkkonfiguration. - Wählen Sie anschließend
Protokolle für <Instanzname>, z. B.Protokolle für COMBIT. - Mit der Auswahl des Protokolls
TCP/IPkann mittels Doppelklick oder einem Rechtsklick und der AuswahlEigenschaftender Eigenschaftsdialog geöffnet werden. - Bitte stellen Sie sicher, dass im Reiter
Protokollin der GruppierungAllgemeindie EigenschaftEnabledaufJaeingestellt wurde. - Wechseln Sie in den Reiter
IP-Adressenund scrollen Sie bis zur letzten GruppierungIPAll, setzen Sie nun den Wert für die EigenschaftTCP Dynamic Portsauf0. - Tragen Sie in der Eigenschaft
TCP Portden gewünschten TCP Port ein. - Bestätigen Sie die Änderung mittels
OK. - Wechseln Sie über die Navigationsleiste zum Menüpunkt
SQL Server-Diensteund starten Sie den Dienst für Ihren SQL Server neu (Rechtsklick >Neu starten).
Konfiguration der Windows Firewall
- Öffnen Sie die
Windows Firewall mit erweiterter Sicherheitüber das Startmenü von Windows. - Wechseln Sie in der Navigationsleiste zum Menüpunkt
Eingehende Regeln. - Erstellen Sie eine neue Regel mit Hilfe der Aktionen-Leiste im rechten Fensterbereich.
- Wählen Sie
Portals Regeltyp für die neue Regel, klicken Sie anschließend aufWeiter. - Im nächsten Dialog
Protokolle und Portswählen Sie TCP und den zuvor gewählten TCP Port aus der Konfiguration des SQL Servers (siehe Punkt 7 in der SQL Server-Konfiguration), klicken Sie anschließend aufWeiter. - Im Dialog
Aktionwählen SieVerbindung zulassen, wenn sie sicher ist, klicken Sie anschließend aufWeiter. - Im Dialog
Profilsetzen Sie einen Haken beiDomäne, klicken Sie anschließend aufWeiter. - Wählen Sie im Dialog
Nameeinen Namen und eine optionale Beschreibung und schließen Sie die Erstellung über die SchaltflächeFertig stellenab. - Öffnen Sie die Eigenschaften der soeben angelegten eingehenden Regel per Doppelklick auf diese.
- Fügen Sie in den Reitern
Remotebenutzerund/oderRemotecomputernach einem Klick auf die OptionNur Verbindung dieser Benutzer zulassenbzw.Nur Verbindungen der folgenden Computer zulassenaus Ihrem Domänenverzeichnis hinzu. - Beenden Sie die Bearbeitung mit einem Klick auf
OK.